Brandmeldeanlage der BEA im Forsthof hält die Feuerwehren auf Trapp

Fünf Fehlalarme innerhalb zehn Tage, in der BEA (bedarfsorientiere Erstaufnahmestelle) im Bel Air Forsthof am Brandrüttel, hielt die Feuerwehren Sasbachwalden und Achern auf Trapp.


Der erste Einsatz  gemeldet durch die Brandmeldeanlage war am Samstag 26. September um 11:56 Uhr. Die Leitstelle Ortenau alarmierte die Feuerwehr Sasbachwalden, Sasbach, Achern, Bühl und Renchen nach der Alarm- und Ausrückeordnung für das Sonderobjekt BEA (Forsthof) auf dem Brandrüttel. Nach dem Erkunden des Objektes durch die ersten Führungskräfte der Feuerwehr, konnte ein Fehlalarm gemeldet werden. Ein Handmelder wurde ohne Angaben von Gründen gedrückt. Im Einsatz war die Feuerwehr Sasbachwalden mit vier Fahrzeugen, die Feuerwehr Sasbach mit drei Fahrzeugen, die Feuerwehr Achern mit fünf Fahrzeugen, die Feuerwehr Bühl mit der Drehleiter, die Feuerwehr Renchen mit drei Fahrzeugen. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei, das THW und das DRK.


Den zweiten Einsatz in der BEA, wieder mutwillig ausgelöst durch das Drücken eines Handfeuermelders war zwei Tage später, am Montag  um 16:49 Uhr. Auch hier konnte kein Grund gefunden werden, warum der Handmelder gedrückt wurde. Im Einsatz waren die Feuerwehr Sasbachwalden, Sasbach, Achern, Bühl, Renchen sowie das DRK und die Polizei.


Am gleichen Abend um 22:50 Uhr rückte die Feuerwehr Sasbachwalden, Sasbach, Achern, Renchen und Bühl erneut zur BEA aus. Nach der Erkundung konnte im Treppenhaus wieder ein betätigter Handmelder ausfindig gemacht werden. In diesem Gebäude wurde keine Auffälligkeit festgestellt, womit ein Fehlalarm an die Leitstelle gemeldet wurde.

 

Im Zuge der Aufräumarbeiten wurde im Bereich der Tiefgarage in einem anderen Gebäude ein Schmorgeruch festgestellt. Mittels Wärmebildkamera konnte ein überhitzter Rolltorantrieb hierbei identifiziert werden. Dieser wurde vom Stromnetz entfernt, um weiteren Schaden zu vermeiden. Diese Feststellung durch die aufmerksamen Feuerwehrkameraden stand nicht im Zusammenhang mit der Fehlalarmierung und hätte voraussichtlich kurze Zeit später zu einer weiteren Alarmierung geführt.


Am vergangen Samstagnachmittag, am 03. Oktober 2015 um 17:08 Uhr, ertönten die Funkmeldeempfänger der Feuerwehren aus Sasbachwalden, Sasbach und Achern erneut. Wieder konnte ein betätigter Handfeuermelder erkundet werden, ohne ersichtlichen Grund der Betätigung. Daraufhin rückten die alarmierten Einheiten aus Sasbachwalden, Sasbach und Achern wieder in Ihre Gerätehäuser ein.


Den fünften Fehlalarm innerhalb zehn Tagen verzeichneten die Feuerwehren aus Sasbachwalden, Sasbach und Achern am Dienstagabend um 21:21 Uhr. Wieder wurde ein Handmelder ohne Gründe gedrückt. Nach der Erkundung des Treppenhaus indem der Melder gedrückt war, und kein Rauch und kein Feuer gefunden wurde, setzten die Führungskräfte der Feuerwehr die Brandmeldeanlage zurück und tauschten die Scheibe des Handmelders noch.  Im Einsatz waren die Feuerwehr Sasbachwalden, Sasbach, Achern, sowie das DRK und die Polizei.